Via de la Plata: Der stille König unter den Jakobswegen
Wenn Pilgern ein Abenteuer ist, dann ist die Via de la Plata der epische Roman unter den Wegen. Abseits der touristisch erschlossenen Hauptrouten bietet diese majestätische Strecke nicht nur Ruhe und Weite, sondern auch eine tiefe Verbindung zu Spaniens Geschichte, Kultur und landschaftlicher Vielfalt. Sie ist anspruchsvoll, roh, wunderschön – und ein Geheimtipp für wahre Jakobsweg-Enthusiasten.
Was ist die Via de la Plata?
Die Via de la Plata („Silberstraße“) ist mit über 1.000 Kilometern eine der längsten Jakobsweg-Routen. Sie beginnt im südspanischen Sevilla in Andalusien und führt durch die Regionen Extremadura, Kastilien-León und Galicien bis nach Santiago de Compostela.
Ursprünglich war sie eine römische Handelsstraße – keine Route für Silber, wie der Name vermuten lässt, sondern abgeleitet vom arabischen "Balata" (gepflasterter Weg). Entlang dieser historischen Trasse begegnet man römischen Ruinen, maurischen Festungen und mittelalterlichen Dörfern – eine Zeitreise zu Fuß.
Etappen und Streckenverlauf: Ein Überblick
✅ Start: Sevilla – Hauptstadt Andalusiens
Die Kathedrale von Sevilla markiert den Startpunkt. Hier beginnt man bei angenehmem Klima, mediterranem Flair und Tapas in der Hand – bevor es in die Einsamkeit der Extremadura geht.
🏜️ Durch Extremadura: Zafra – Mérida – Cáceres – Salamanca
Diese Region ist dünn besiedelt, dafür reich an Geschichte und Natur. In Mérida, einer der wichtigsten Städte des Römischen Reichs auf der Iberischen Halbinsel, erwarten Pilger ein beeindruckendes Amphitheater, römische Brücken und Museen.
Cáceres wirkt wie ein mittelalterliches Filmset – verwinkelt, geheimnisvoll, charmant. Weiter nördlich wartet die Studentenstadt Salamanca mit einem einzigartigen architektonischen Ensemble.
🌾 Durch Kastilien-León: Zamora – Granja de Moreruela – Ourense
Hier teilt sich der Weg. Die meisten Pilger biegen bei Granja de Moreruela auf den Camino Sanabrés ab, der über die Gebirgszüge Galiciens direkt nach Santiago führt. Alternativ kann man den klassischen Verlauf bis Astorga verfolgen, wo die Via de la Plata in den Camino Francés mündet.
🌲 Finale in Galicien
Egal, welchen Zweig man wählt – Galicien begrüßt Pilger mit grünen Hügeln, mystischem Nebel und der typischen Herzlichkeit der Einheimischen. Kurz vor dem Ziel durchquert man Ourense (heiße Thermalquellen inklusive!) und nähert sich dem Ziel: Santiago de Compostela.
Warum Via de la Plata?
🌿 Ruhe und Einsamkeit
Im Vergleich zum Camino Francés ist die Via de la Plata fast menschenleer. Wer den Jakobsweg als meditative Erfahrung sucht, wird hier fündig. Manchmal begegnet man stundenlang niemandem – außer Eseln, Adlern und Eichen.
🕍 Kulturelle Tiefe
Ob die Römer in Mérida, die Mauren in Zafra oder die gotischen Meisterwerke in Salamanca – diese Route ist ein Museum unter freiem Himmel.
🚶♀️ Herausforderung für Körper & Geist
Die Etappen sind oft länger, die Infrastruktur ist dünner, und die Hitze im Süden kann gnadenlos sein. Aber genau das macht den Reiz aus. Wer die Via de la Plata meistert, hat sich Santiago wirklich „erlaufen“.
![]() |
Pilgern und viel Zeit zum Nachdenken. |
Pilgern auf der Via de la Plata – Tipps aus der Praxis
🗓️ Beste Reisezeit
Ideal sind Frühling (März–Mai) und Herbst (September–Oktober). Der Sommer kann im Süden gefährlich heiß werden (teilweise über 40°C!), im Winter wiederum können die nördlichen Gebirgsregionen frostig sein.
🧳 Ausrüstung
Ein stabiler Rucksack, gut eingelaufene Wanderschuhe, Sonnenhut, Wasserfilter, Powerbank und Sonnencreme sind Pflicht. Wasserstellen sind seltener als auf anderen Wegen – Vorbereitung ist alles!
🛏️ Unterkünfte
Die Infrastruktur ist solide, aber lückenhafter als auf anderen Caminos. Es gibt städtische Herbergen (Albergues), private Pensionen und Hotels. In kleinen Dörfern kann es sinnvoll sein, im Voraus zu reservieren.
📱 Apps und Navigation
Offline-Karten (z. B. Maps.me) und spezielle Jakobsweg-Apps wie Wise Pilgrim oder Gronze.com helfen bei der Orientierung und Planung.
Fazit: Ein Weg für Entdecker
Die Via de la Plata ist keine Strecke für „Schnellpilger“. Sie ist langsam, archaisch, fordernd – und zutiefst belohnend. Wer sich auf sie einlässt, entdeckt nicht nur Spanien, sondern auch sich selbst.
Wenn du bereit bist für ein echtes Abenteuer, dann wartet der „silberne Weg“ auf dich.
🔗 Mehr Informationen, GPS-Tracks, Etappenpläne und praktische Tipps findest du auf www.jakobsweg.pro